Berufsorientierung

Stark für den Beruf – Bessere Chancen in der Arbeitswelt:

Die Mittelschule bietet den Schülern eine ausgeprägte Berufsorientierung.

Damit machen sie bereits frühzeitig erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld und lernen so Anforderungen der Wirtschaft umfassend und altersgerecht kennen.

Die Schüler können sich zielgerichtet auf die Berufswahl vorbereiten und die Chance, den „richtigen“ Beruf zu finden, wird deutlich größer.

Der Unterricht an der Mittelschule orientiert sich an der Praxis:

Bei Betriebserkundungen und Praktika knüpfen die Schüler erste Kontakte zu Betrieben, die auch für eine spätere betriebliche Ausbildung nützlich sind.

Durch die intensiven Kontakte der Mittelschulen mit Berufsschulen und der regionalen Wirtschaft werden häufig konkrete Ausbildungschancen eröffnet.

Im Juli 2007 wurde zwischen dem Kultusministerium und der bayerischen Wirtschaft der Pakt „Hauptschule und Wirtschaft – gemeinsam zum Erfolg“ geschlossen.

Vertreter der Wirtschaft (Betriebe, Kammern) ermöglichen den Schülern der Mittelschule vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Orientierung, beispielsweise durch:

  • Praxiscenter
  • Berufsberatung
  • Berufswahlpass
  • Betriebspraktika
  • Experteninterviews
  • Betriebserkundungen
  • Orientierungspraktika
  • Beruforientierungstage
  • Berufsinformationsmessen
  • Ausbilder in Schulen (AiS)
  • Arbeit in Schülerübungsfirmen
  • Berufsinformationsveranstaltungen
  • Berufsbezogenes Bewerbungstraining

Die drei berufsorientierenden Fächer Technik, Wirtschaft, Soziales unterstützen die Schüler bei der Berufsorientierung.

Dadurch erhalten sie die Gelegenheit, ihre beruflichen Neigungen zu finden und wichtige berufliche Fähigkeiten zu erwerben.

Im Fach Technik kann sich der Schüler grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Holz, Metall und Kunststoff aneignen.

Er erkundet verschiedene Tätigkeiten der technischen Berufe.

Im Fach Wirtschaft kann der Schüler Basiswissen der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Buchführung erwerben.

Er orientiert sich in kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Berufsfeldern wie beispielsweise im Handel oder bei Behörden.

Im Fach Soziales beschäftigt sich der Schüler mit Fragestellungen aus den Bereichen Haushalt/Ernährung und soziales Handeln.

Er lernt mögliche Arbeitsplätze näher kennen, beispielsweise in Betrieben der Lebensmittelherstellung und des Lebensmittelhandels oder in sozialen Einrichtungen.

Beiträge zur Berufsorientierung

Hightech live! – Praxisnahe Berufsorientierung in den Osterferien
Bereits zum sechsten Mal fand das Hightech live-Camp der Firmen Horsch Maschinen GmbH, emz – Hanauer GmbH & Co KGaA und QUADRUS Metalltechnik GmbH statt. Unter den 12 Campteilnehmern war auch ein Schüler aus unserer 8. Klasse, der unter den 40 Bewerbern ausgewählt wurde. Gleich drei spannende Unternehmen in einer Woche kennenlernen, gemeinsam mit Ausbildern […]
Vertiefte Berufsorientierung bei Kolping in Schwandorf
Die Klasse 7A-G durfte vom 28.11. bis 2.12.22 an der Maßnahme zur vertieften Berufsorientierung mit dem Baustein „Talente entdecken“ beim Kolping Bildungswerk in Schwandorf teilnehmen. Den Schülerinnen und Schülern wurden dabei die Berufsfelder Pflege/Medizin, Handel/Dienstleistung und Handwerk näher gebracht. Bevor es von Dienstag bis Donnerstag in die Praxis ging, wurde morgens jeweils eine Potenzialanlyse für […]
Betriebsbesichtigung Holzbau Kurz
Im Rahmen eines „Praxis an Mittelschulen-Projekts“ durfte die Technik-Gruppe der 8. Klasse eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Holzbau Kurz durchführen. Der Geschäftsführer Richard Kurz stellte in einer Präsentation das Berufsbild des Zimmerers vor. Wie lange dauert die Ausbildung? Was ist die Walz? Alle Fragen der Jugendlichen wurden geklärt, bevor die Gruppe das Firmengelände besichtigen durfte. […]
DigiBiz in den 8. Klassen
Nachdem ein Besuch im Beufsinformationszentrum (Biz) in Amberg coronabedingt nicht möglich war, kam das Biz zu uns in die Schule. Die Berufsberaterin Frau Schuhbauer und Frau Forster von der Agentur für Arbeit erklärten den SchülerInnen , wie sie möglichst einfach und schnell auf digitalem Weg verschiedenste Informationen zu Ausbildungsberufen finden können. Dazu teilten sie nach […]