Schulsozialpädagogik Grundschule

Schulsozialpädagogik

Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es die Schulsozialpädagogik an der Grundschule Schwarzenfeld.
Als Schulsozialpädagogin bin ich Teil des schulischen Personals und wurde durch die Regierung der Oberpfalz der Grundschule Schwarzenfeld zugeteilt.

Dienstvorgesetzter und weisungsberechtigt ist die jeweilige Schulleitung.

Der Einsatz als Schulsozialpädagogin ergibt sich aus Artikel 60 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen in der jeweilig aktuellen Bekanntmachung.

Hierbei ist die gruppenbezogene Präventionsarbeit u.a. in ihren verschiedensten Ausführungen besonders genannt.

Verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere Aktionen sowie sich daraus ergebende notwendige Einzelmaßnahmen sollen intensiv darauf hinwirken, dass die Schüler und ihr soziales Umfeld – Eltern, Schule, Freunde –  sich immer besser und klarer wahrnehmen sowie verstehen.

Bedürfnisse und Rechte aller sowie „Not-wendige“ Maßnahmen sollen so von allen erkannt bzw. eingeleitet werden. Die individuelle positive Entwicklung und Anerkennung in allen Bereichen sowie das soziale Miteinander werden dementsprechend handlungsaktiv aktuell und präventiv gestärkt.

Die zum Unterricht zusätzlich ergänzende individuelle und soziale Wertevermittlung im Kontext mit der Wissensvermittlung, die Achtsamkeit untereinander und die Sensibilisierung für Themen wie Schule als Lebensraum ohne Mobbing  – Schule gegen sexuelle Gewalt und jede weitere Form von Missbrauch  –  Schule gegen Rassismus und Diskriminierung  –  Keine Macht den Drogen und Medien – Lernen und motivieren für das Leben  – Lernmanagement  u.v.m. sind so als Richtungen und Ziele in der Schulsozialpädagogik anzustreben.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Zusammenarbeit mit Schülern

  • Begleitung bei Schülerfahrten, z.B. in Schullandheime, Exkursionen
  • Durchführung von Projekttagen und -wochen – sowohl klassenintern als auch klassenübergreifend, beispielsweise zur Wahrnehmung für das eigene Verhalten und das anderer und dessen Folgen
  • Seminare für einzelne Schülergruppen zu verschiedenen Themen, z.B. Lernmanagement, Lernen lernen Aufbau und Arbeit in Lerngruppen, Bewegtes Lernen, Körpersprache, Gewaltfreie Kommunikation und Kooperation u.v.m.
  • Deeskalationsangebote bei Klassenkonflikten
  • Präventionsangebote und Interventionen hinsichtlich Mobbing

 

Zusammenarbeit mit der Schulfamilie

  • (Mit-) Planung und (Mit-) Organisation von Veranstaltungen für Eltern und Lehrkräfte
  • Gestaltung und Mitwirkung bei Pädagogischen Tagen
  • Mitwirkung bei Wandertagen, Schülerfahrten und Schulfesten u.a.
  • Organisation und Durchführung von Eltern-Fortbildungen und Eltern- Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen
  • Kooperationsveranstaltungen mit den Vorschulkindern und pädagogischen Personal in Kindertageseinrichtungen
  • Durchführung von Aktionen mit Schülern und Lehrern zur besonderen Wertefindung und –vertiefung z.B. in Form einer Ausstellung „Unsere Schule und unsere besonderen Werte“ oder „Warum wir und unsere Schule Gold wert sind“
  • Mitwirkung zur Förderung einer gesunden Lebensweise in viel Naturumgebung, z.B. bei der „Bewegten Pause“

 

Zusammenarbeit mit anderen Kooperationspartnern

  • Kooperationspartner der Ministerien
  • Jugendamt, Jugendschutzstellen und Polizei
  • Medien und Presse
  • Träger der Jugendhilfe
  • und viele weitere

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Als Ansprechpartnerin an der Grundschule Schwarzenfeld bin ich gerne für Sie da:

Barbara Schuster
Schulsozialpädagogin
Nabburger Straße 5-7
92521 Schwarzenfeld

Telefon: 09435 – 5400-14
E-Mail: barbara.schuster@gms-schwarzenfeld.de

Büro: Zimmer 0.0.4

Erreichbarkeit:
Montag bis Mittwoch: 7:30 bis 14:00 Uhr
Donnerstag: 8:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 bis 13:00 Uhr

Sprechzeiten:
Termine sind jederzeit nach vorheriger Anmeldung und auch außerhalb der genannten Erreichbarkeitszeiten möglich.